Peugeot 206 Forum Blubbern im Wasserkreislauf. Zylinderkopfdichtung oder Riss? Erfahrungen?
Ergebnis 1 bis 10 von 14
-
16.11.2019, 18:38 #1Threadstarter
- Registriert seit
- 11.11.2009
- Beiträge
- 63
Blubbern im Wasserkreislauf. Zylinderkopfdichtung oder Riss? Erfahrungen?
Hallo
Ich habe einen 206+ mit 1,1 Liter Motor und 60 PS
BJ 2009, Neukauf
letztes Jahr Februar 2018 wurde wegen Ölverlust die Zylinderkopfdichtung getauscht (Freie Werkstatt).
Nun, November 2019, ist dort wieder etwas defekt.
Wenn er länger steht, läuft er beim Starten erstmal nur auf drei Zylindern.
Zu dem "Gluckert" es ziemlich Laut beim Gasgeben.
Bekannter (Freie Werkstatt) hat schon geschaut, im ersten Zylinder ist Wasser, jetzt ist die Frage, ist es wieder die Zylinderkopfdichtung.
Erklärung:
Bei der Fahrt drückt es die Luft in den Wasserkreislauf und ich habe auch großen Druck dort drinne. Wenn der Wagen dann steht, dann drückt es das Wasser in den Zylinder, wodurch er am Anfang dann nur auf drei Zylindern läuft.
Jetzt die Fragen die ich mich stelle
1. Gibt es Erfahrungen, wie z.B. Der Motortyp macht da Probleme. Dichtung schnell defekt oder es kann Risse im Motorblock geben.
2. Den Fehler zu finden kostet wahrscheinlich genau so viel wie ne neu Dichtung einbauen lassen. Wenn es dann aber ein Riss im Motorblock ist, habe ich die 500 € umsonst ausgegeben.
3. Erst war es ja Ölverlust. Dass es jetzt in die andere Richtung ist spricht eher nicht für die Dichtung, oder?
4. Kaufe ich mir nen neuen Wagen, wobei mir das Finanziell gerade gar nicht passt, aber ich brauche was um auf die Arbeit zu kommen.
Würde mich einfach über ein paar Tipps freuen, von Leuten die die 206er kennen und ob da etwas Typisch 206 ist.
PS: Kühlerstopp von Liqui Moly habe ich schon probiert, aber dafür bestimmt zu groß die Leckage
Die Werkstatt habe ich schon kontaktiert, aber die geben nur 1 Jahr Garantie. Sie würden es sich mal anschauen.
Grüße
off3nsiveÄhnliche Themen
-
Riss im Panoramaglasdach
Von xdreamer im Forum Peugeot 308 Forum -
Riss im Hosenrohr
Von Loopy im Forum Peugeot 206 Forum -
Riss im Rücklicht-Gehäuse
Von chris- im Forum Peugeot 206 Forum -
thermostat kaputt oder zylinderkopfdichtung im arsch?
Von flyingonzo im Forum Peugeot 405 Forum -
Riss im Zylinderkopf???
Von nena18598 im Forum Peugeot 106 Forum
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
-
17.11.2019, 09:34 #2
Für den Motortyp sind eigentlich nur Ölverlust nach aussen, Steuerseite, bekannt. Kühlwasser Propleme eher selten. Hatte ich nur 1x, wo Zylinderkopfdichtung durchgebrannt war.
In Deinem Fall wurde ja die Zylinderkopfdichtung erst erneuert. Es gibt eigentlich nur für Dein Problem nur 3 mögliche Ursachen :
- Zylinderkopfdichtung wieder defekt durch Material fehler, damaliger Montage Fehler oder zu wenig Frostschutz. Fazit: Zylinderkopf demontieren und Zylinderkopfdichtung begutachten auf Beschädigungen
- sollten keine sichtbaren Beschädigungen erkennbar sein, überprüfen ob Kopf Plan ist und nicht verzogen. Ist das auch okay, Zylinderkopf a rüsten und in eine Motoren Werkstatt bringen zum abdrücken. Dort werden garantiert einen internen Haarriß feststellen.
Jetzt kommt nur die Frage, wenn Du es nicht selber machen kannst, will ich mir das finanziell überhaupt noch antun. 🤔😴 Da kommst Du locker in den 4 stelligen Bereich.Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
17.11.2019, 16:40 #3
Vieleicht war der Zylinderkopf krumm und wurde vor dem Einbau nicht geplant. Dann kann es nach gewisser Zeit wieder zum Defekt kommen.
En voiture avec niveau – Peugeot! (Peugeot-Slogan 1966)
Fahren Sie heute den Wagen von morgen! (Citroën-Slogan 1958)Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
18.11.2019, 13:07 #4
- Registriert seit
- 12.04.2019
- Beiträge
- 376
- 184 Danke in 113 Beiträgen
die Frage ist wie handwerklich geschickt bist Du?
Du könntest Dir eine Anleitung ( z.B. hier aus dem Forum oder eine Rep.Anleitung online/Buch ) besorgen, ein wenig Werkzeug, evtl. von Freunden leihen? und die Arbeit selbst machen. Bei diesem Motor ist es nicht so schwer.
Dann wird es auch mit den Kosten anders sein; die Ersatzteile kosten im WWW wenig, das Zylinderkopf planen kostet hier ca. 40 - 50 € wenn du den selber anlieferst. Abdrücken im Wasserbad brauchst Du erst wenn die alte Dichtung keine Auffälligkeiten zeigt kostet einen ähnlichen Betrag, aber dazu müssen die Ventile ausgebaut werden !!
benötigte Teile:
Zylinderkopfdichtung
Ventildeckeldichtung
Motoröl & Motorölfilter
Dichtring für Motorölablass-Schraube
Frostschutzmittel fürs Kühlwasser
Zahnriemen
Zündkerzen
dazu kommen noch Dichtungen fürs Saugrohr bzw. Abgaskrümmer o.ä. je nachdem wie komplett Du den Kopf demontierst
evtl. neue Zylinderkopfschrauben, nehme ich immer wenn ich nicht nachvollziehen kann das sie nur richtig verwendet wurden. Also wenn freie Werkstätten/Hobbyschrauber da mal dran waren dann neu !
Die Liste werden Andere so nicht Ok finden, aber ich habe da meine Erfahrungen gemacht.
Wenn Du mal bei günstigen WWW-Händlern ( z.B. https://www.autodoc.de/ersatzteile/p...a-c/9465-1-1-i )schaust, dann siehst Du das es gar nicht so teuer ist.Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
18.11.2019, 13:08 #5Threadstarter
- Registriert seit
- 11.11.2009
- Beiträge
- 63
Vielen Dank für Antworten
Das haben wir auch festgestellt, dass auf der Rechnung nicht steht, das der Kopf geplant wurden ist.
vielleicht ist das das Problem. Das Auto hätte, wenn es OK wäre, eh nur noch einen Wert von 1000 € .
Ich glaube das ist es besser wenn ich mich von verabschiede.
Wenn man ohne großen Aufwand feststellen könnte, ob es die Zylinderkopfdichtung ist, dann würde ich es nochmal riskieren.Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
18.11.2019, 13:15 #6
- Registriert seit
- 12.04.2019
- Beiträge
- 376
- 184 Danke in 113 Beiträgen
es gibt eine Möglichkeit; ein Tester der chemisch auf CO reagiert. Haben gute Werkstätten, z.B. so was https://www.hazet.de/de/produkte/spe...e_4793-SLASH-3
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
18.11.2019, 14:06 #7
Du meinst sicherlich CO2-Tester (nicht CO-Tester).
Hier gibt es ein einfaches Gerät für 18,– € bei Amazon:
https://www.amazon.de/KTLine-Zylinde.../dp/B07XH5TZF9
Überdruck soll die Luft über der Kühlfüssigkeit in die Teströhrchen drücken. Ob das immer funktioniert, ist m.E. fraglich.
Bei Hazet wird die Luft dagegen mit einer Ballpumpe über der Kuhlflüssigkeit angesaugt. Das funktioniert immer.
Siehe https://www.hazet.de/media/Hazet/Bed...uctions_de.pdf
Es gibt auch einen günstigen Nachbau (46,– €) mit Ballpumpe bei Amazon, der nach dem gleichen Messprinzip arbeitet, siehe
https://www.amazon.de/ASTA-A-1025B-A...dp/B0184HKCH6/
Anscheinend kann man über die mitgelieferten Adapter auch zusätzlich noch die meisten Kühlsysteme abdrücken.
----
Und noch eine Idee:
Es gibt für 5,– € auch sog. Spindelheber mit Glasköper und Schwimmer (Spindel) mit denen man die Dichte des Kühlwassers und damit den Gehalt an Frostschutzmittel messen kann.
Die besitzen ebenfalls einen Pumpball mit relativ großer Öffnung. Den Ball könnte man vermutlich auf die Einlassöffnung auf der 18,– € Lösung packen, um dann die Luft einzusaugen.
Mit dem Mund ansaugen wäre keine gute Lösung, da die Atemluft CO2 enthält. Außerdem ist die Testflüssigkeit sicherlich ätzend. Wenn man die versehentlich in den Mund bekäme, dann … :-)Geändert von ID19 (18.11.2019 um 14:10 Uhr)
En voiture avec niveau – Peugeot! (Peugeot-Slogan 1966)
Fahren Sie heute den Wagen von morgen! (Citroën-Slogan 1958)Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
18.11.2019, 14:49 #8
- Registriert seit
- 12.04.2019
- Beiträge
- 376
- 184 Danke in 113 Beiträgen
jetzt habe extra die hochgestellte 2 getippt und nix = Du hast recht es sollte CO² heißen, der verlinkte Hazet-Tester ist natürlich Premium, war nur ein Beispiel und die in Werkstätten gebräuchlichste Ausführung.
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
18.11.2019, 18:42 #9
Wie willst du nach dem Testergebnis feststellen, dass es "nur" die Zylinderkopfdichtung sein soll.? 🤔
Es kann doch auch der Zylinderkopf selber sein.! Habe ich selber beim Dieselmotor schon 3x gehabt. Tester Abgase im Kühlwasser erkannt, Zylinderkopfdichtung aus Metall nichts zu sehen, Abdrücken lassen und jedesmal war ei interner Riss im Zylinderkopf.!Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
18.11.2019, 19:37 #10
- Registriert seit
- 12.04.2019
- Beiträge
- 376
- 184 Danke in 113 Beiträgen
Ja, es kann immer auch mal was anderes sein. Aber für mich liegt der Fehler am vorher durchgeführtem Tausch. Und ich denke das hier keine Metalldichtung verwendet wurde.
Auch könnte man den Kühlkreislauf mit einem Abdrück-Gerät unter Druck setzen und z.B. mit einem Endoskop in den Zylinder schauen.
Aber wie immer, man muss die Sachen selbst vor Augen haben.Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
Ähnliche Themen
-
Riss im Panoramaglasdach
Von xdreamer im Forum Peugeot 308 Forum -
Riss im Hosenrohr
Von Loopy im Forum Peugeot 206 Forum -
Riss im Rücklicht-Gehäuse
Von chris- im Forum Peugeot 206 Forum -
thermostat kaputt oder zylinderkopfdichtung im arsch?
Von flyingonzo im Forum Peugeot 405 Forum -
Riss im Zylinderkopf???
Von nena18598 im Forum Peugeot 106 Forum
Du fragst nach Ölfilterdichtringen, Ölablassschraube und deren Dichtung – also Cent-Artikeln – bei...
Ölwechsel Peugeot 207 1.4 HDI