Peugeot 306 Forum Motorkontrolleuchte
Ergebnis 1 bis 8 von 8
-
19.06.2021, 16:53 #1Threadstarter
- Registriert seit
- 07.05.2021
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 5
- 1 Danke erhalten
Motorkontrolleuchte
Hallo allerseits,
ich bin seit kurzem Besitzer eines 306er Cabrios und schlage mich halt so einigermassen erfolgreich mit typischen und anderen Spinnereien herum.
Baujahr 96, 2.0 l Motor Benziner
Was mich allerdings etwas beunruhigt ist, dass die Motorkontrolleuchte beginnt, dauerhaft zu leuchten. Heute war es aber auch tierisch heiss - Zusammenhänge? Früher kam sie nur ab und zu kurz und ging dann wieder aus. Hat jemand Ideen für mögliche Ursachen?
Im Haynes Manual habe ich nichts darüber gefunden und in der Betriebsanleitung steht, dass man sofort eine Peugeot Werkstätte aufsuchen soll.
Aufgefallen ist auch zeitweises Motorruckeln bei niedrigen Drehzahlen. Grundsätzlich läuft der Motor aber unauffällig. Viel war ich allerdings noch nicht unterwegs - ca 400km ..
Vielen Dank für eure Tipps und Ideen
PeterÄhnliche Themen
-
Motorkontrolleuchte znd Lüfter
Von Adi im Forum Peugeot 806 / 807 Forum -
motorkontrolleuchte
Von daddaman im Forum Peugeot 206 Forum -
Motorkontrolleuchte & Leistungsverlust
Von elFloppero im Forum Peugeot 206 Forum -
Motorprobleme -- (Motorkontrolleuchte)
Von Bundy im Forum Peugeot 206 Forum -
Gelbe Motorkontrolleuchte brennt
Von im Forum Allgemeines zu den Peugeot 20x
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
-
19.06.2021, 17:18 #2
- Registriert seit
- 14.06.2007
- Beiträge
- 7.623
- 2.610 Danke in 1.589 Beiträgen
Ohne Fehlerauslese wird das hier ein ewiges Rätselraten.
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
19.06.2021, 20:32 #3Threadstarter
- Registriert seit
- 07.05.2021
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 5
- 1 Danke erhalten
Danke, ich habe mittlerweile den passenden Beitrag im Forum gefunden und werde am Montag mein Glück beim Arbö versuchen.
Schönes WE
PeterJetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
19.06.2021, 21:11 #4Threadstarter
- Registriert seit
- 07.05.2021
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 5
- 1 Danke erhalten
Habe auf youtube diesen Beitrag zu den alten 2-poligen Diagnosesteckern gefunden.
Das sollte ich auch zusammenbringen ..
Hier klicken
Schönen Abend
PeterJetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
19.06.2021, 22:39 #5
- Registriert seit
- 22.04.2019
- Beiträge
- 408
- 159 Danke in 103 Beiträgen
Ich hatte vor 14 Jahren ein 306 Cabrio Bj. 1998 (damals also erst 9 Jahre alt) mit 1,8 l und Automatic bei 68.000 km gekauft.
2.000 km später leuchtete die Motorkontroll-Leuchte. Problem mit dem Motorlauf gab es nicht.
Darauf hin bin ich zur Vertragswerkstatt. Die lasen den Fehlcode aus, konnten aber nichts finden und die ASU wurde ohne Probleme bestanden.
Der Meister meinte:
"Wir können uns jetzt auf intensive Fehlerseuche begeben (für 145,– € die Stunde) und alles mögliche austauschen. Dann kommen vermutlich auch noch einige Tausender an Material (Steuergerät, Sensoren etc.) dazu.
Oder Sie gewöhnen sich an die Leuchte oder nehmen einfach das Birnchen in der Tacheoeinheit raus. :-)
Das haben wir schon öfters erlebt.
Irgendwo gibt es vermutlich einen korrodierten Stecker oder einen Wackelkontakt.
Solange der Motorlauf ok ist und die ASU bestanden wird, würde ich an Ihrer Stelle jedoch kein Geld reinstecken."
Das war ein wirklich kluger Ratschlag.
Denn die weiteren ca. 150.000 km bzw. 12 Jahre leuchtete die Motorkontroll-Leuchte die meiste Zeit, ohne dass es mich oder einen TÜV-Prüfer gekratzt hätte.
Und auch der Spritverbrauch war sehr gering:
Auf der Landstraße und Autobahn (bis ca. 110 km/h) ca. 5 Liter Shell V-Power auf 100 km.
Und im Großstadtverkehr – mit viel Rush-Hour – und selbst im Winter nicht mehr als 10,5 Liter des o.g. Sprits.
Da kann man doch für ein Automatic-Fahrzeug mit 1.280 kg Leergewicht und 1,8l/100 PS nicht meckern.
---
Mein Rat:
Vergiss einfach die Motorkontroll-Leuchte, solange Dein Auto gut läuft und es die ASU besteht …
Und es war sicherlich nicht verkehrt, guten Sprit (Shell V-Power) zu tanken, der nicht nur einen höheren Energie-Inhalt als andere Sorten hat (weshalb der Mehrpreis fast ausgeglichen wird), sondern auch den Verbrennungsraum und die Einspritzanlage durch seine hochwertigen Additive rein hält sowie extrem wenig Ethanol enthält (der Wasser anzieht, das dann für Korrosion im Motor und der Einspritzanlage sorgt).Geändert von ID19 (19.06.2021 um 22:52 Uhr)
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
20.06.2021, 12:48 #6Threadstarter
- Registriert seit
- 07.05.2021
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 5
- 1 Danke erhalten
Danke für die ausführliche und beruhigende Antwort!
Ich habe mir nach dem gefundenen Link oben schnell ein "Auslesewerkzeug", bestehend aus einer LED, einem Widerstand und einem Taster gebaut und konnte nach kurzem probieren einen Code 22 auslesen: Idle speed regulator, also Leerlaufkontrolle.
Ich nehme an, da ist ein Potentiometer verbaut, das halt schlechten Kontakt hat, würde auch zum zeitweisen Leerlaufruckeln passen. Nur lokalisieren konnte ich es wegen noch unzureichender 306er Kenntnisse noch nicht :-(
Hat wer so was schon angegriffen/getauscht/repariert?
Vielen Dank, dass ihr einem Peugeot-Neuling (abgesehen von Jahrzehnte zurückliegenden J7 Erfahrungen) so zur Seite steht!
Viele Grüße aus dem tierisch heissen Wien
PeterJetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
20.06.2021, 15:04 #7
- Registriert seit
- 22.04.2019
- Beiträge
- 408
- 159 Danke in 103 Beiträgen
Wieviel hat Dein Auto eigentlich schon runter?
---
Im Leerlaufregler befindet sich – wie Du vermutet hast – ein Potentiometer. Außerdem ein Elektromotor und ein Plastik-Getriebe, das eine Stange bewegt, die dann die Drosselklappe betätigt.
Mit den Jahren geht die Schmierung des Getriebes verloren, dadurch kann es drinnen klemmen bzw. das Poti falsche Werte liefern.
Der Leerlaufregler ist meistens schwarz, zylindrisch und ist über einen Flansch mit zwei Schrauben in der Nähe der Drosselklappe befestigt.
Ihn gibt es ab 10,– € im Internet oder Autoteilehandel (genaue Fahrzueg/Motortype beachten, es gibt mehrere Ausführungen der Leerlaufregler, die sich im Detail (z.B. im Flansch) aber unterscheiden.)
Ich würde jedoch ein Markenteil kaufen (febi, Magneti Marelli, Pierburg etc.). Das kostet dann ca. 45,– €.Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
Ein Peugeot-Freund hat sich bei ID19 für den hilfreichen Beitrag bedankt:
ipeco85 (20.06.2021)
-
10.07.2021, 10:18 #8Threadstarter
- Registriert seit
- 07.05.2021
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 5
- 1 Danke erhalten
Danke für eure Ideen,
ich habe mittlerweile den Temperatursensor im Drosselklappengehäuse als defekten Teil ausfindig gemacht. Normalerweise sollte er bei den zulässigen Temperaturen so zwischen 5 -12 Ohm aufweisen. Wegen Kontaktfehlern der gefederten Zuleitungen im Sensorgehäuse hat er zufällige Werte bis 150 Ohm geliefert. Zerlegt, gereinigt, funktioniert. Bei einer kurzen Probefahrt war der Leerlauf ersteinmal ok.
Die Verbindungsstecker im Motorraum habe ich gründlich mit Kontaktspray behandelt. Seitdem ist die Fehlervielfalt beim Auslesen der Werte stark gesunken.
Nächste Woche kommt dann die löchriger Auspuffanlage dran. Vielleicht war's das dann.
Nochmals danke und besten Grüße aus Wien
PeterJetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 306 Forum antworten?
-
Ein Peugeot-Freund hat sich bei ipeco85 für den hilfreichen Beitrag bedankt:
wergan (10.07.2021)
Ähnliche Themen
-
Motorkontrolleuchte znd Lüfter
Von Adi im Forum Peugeot 806 / 807 Forum -
motorkontrolleuchte
Von daddaman im Forum Peugeot 206 Forum -
Motorkontrolleuchte & Leistungsverlust
Von elFloppero im Forum Peugeot 206 Forum -
Motorprobleme -- (Motorkontrolleuchte)
Von Bundy im Forum Peugeot 206 Forum -
Gelbe Motorkontrolleuchte brennt
Von im Forum Allgemeines zu den Peugeot 20x