Peugeot 206 Forum Drehzahl Schwankungen in P/N + Quietschen im Motorraum Bj98 Automatik
Ergebnis 11 bis 17 von 17
-
03.01.2021, 17:15 #11Threadstarter
- Registriert seit
- 02.01.2021
- Beiträge
- 9
Alles klar, na dann vielen Dank für die Hilfe
Ähnliche Themen
-
Drehzahl Schwankungen im Leerlauf und ruckeln bei Vollgas
Von sp33dy7 im Forum Peugeot 206 Forum -
Quietschen im Motorraum
Von horschd23 im Forum Peugeot 207 Forum -
Quietschen im Motorraum
Von GrimReapeR im Forum Peugeot 307 Forum -
Quietschen im Motorraum
Von bene_bene im Forum Peugeot 207 Forum -
P F I N G S T E N
Von roporsche im Forum Smalltalk
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
-
05.01.2021, 18:46 #12
- Registriert seit
- 22.04.2019
- Beiträge
- 408
- 159 Danke in 103 Beiträgen
Wenn eine Auto so wenig gefahren wurde, vermutlich sogar nur im Kurzstreckenverkehr, kann es zu Ablagerungen im Ansaugtrakt/Drosselklappe, Einspritzventilen, Brennraum und bei Ventilen kommen. Die Folge ist etwas unrunder Motorlauf. Ablagerungen im Ansaugtrakt können auch dafür sorgen, dass der Leerlauf hakt/zu hoch ist.
Gegen solche Verrußungen im Ansaugtrakt und Drosselklappe kann man Ansaugtrakt-Reiniger-Spray von Liqui-Moly einsetzen.
Außerdem gibt es auch noch einen elektrischen Stellmotor (Leerlaufregler), der den Leerlauf einstellt.
Der Leerlaufregler enthält ein mechanisches Getriebe mit Plastikzahnräder. Ab 100.000 km Laufleistung können die Zahnräder abgenutzt sein bzw. eine zu hohe innerer Reibung vorhanden sein, weil dann keine Fettschmierung mehr da ist. Meist gibt es dann aber den gegenteiligen Effekt, dass der Leerlauf bei warmen Motor zu hoch ist/"klemmt".
Ich kann mir im Gegensatz zu Wergan nicht vorstellen, dass es normal sein soll, wenn der Leerlauf bei einem Motor mit Automatic-Getriebe bei 2.000 U/min liegt. Dann müsstet Du ja bei eingelegtem Gang voll auf der Bremse stehen, damit das Auto nicht abhaut.
Oder wenn Du im kalten Zustand an eine rote Ampel ranrollst und das Gas wegnimmst, müsste der Wagen noch mit ziemlicher Geschwindigkeit weiterfahren (vermutlich im dritten Gang), anstatt – wie im warmen Zustand – auszurollen und dabei schrittweise die Gänge runterzuschalten bis zum 1. Gang und quasi Stillstand.
Ist das so im kalten bzw. warmen Zustand?
Außerdem kommt es dann zu den anscheinend bei Dir beschriebenen Effekt, dass es bei kalten Motor beim Schalten ein Ruck auftritt.
Ich halte den hohen Leerlauf im kalten Zustand deshalb nicht für normal und tippe auf den Leerlaufregler oder einen defekter Sensor (Temperaturfühler) oder korrodierten Kontakt/Stecker an diesem. Oder einen verrusten Ansaugtrakt mit verruster Drosselklappe.
Was ich abgesehen davon aber an Deiner Stelle sowieso grundsätzlich mal machen würde:
Ich würde den Tank mal relativ leer fahren und dann die nächsten Tankfüllungen nur Shell "V-Power" tanken.
Das enthält am meisten Additive zur Reinigung von Einspritz-Ventilen und Brennraum. Außerdem enthält es extrem wenig Ethanol, und zwar weniger als 0,7% (sonst hat Benzin bis zu 5% (E5) bzw. bis zu 10% Ethanol (E10)).
Und fahr dann mal eine längere Strecke auf der Autobahn (mind. 100 km) im optimalen Bereich, also zwischen 100 und 120 km/h (nicht schneller).
Bei einem Freund von mir, dessen Vorbesiter den Wagen wenig bewegt hatte und dessen Motor unrund lief, hat das gut geholfen.
Nach 1 bis 2 Tankfüllungen V-Power und auf der Autobahn mal richtig/aber ohne große Last Warmfahren schnurrte der Motor allmählich wieder wie ein Kätzchen. :-)
Den Mehrpreis von V-Power bekommst Du übrigens zum großen Teil wieder rein, da dessen Energiegehalt pro Liter Benzin wesentlich höher ist als bei E5 und E10. Bei gleicher "Beanspruchung" geht also der Spritverbrauch entsprechend runter.
Übrigens würde ich grundsätzlich von E10 die Finger lassen, weil es aufgrund des hohen Ethanolgehalts gerade beim jetzigen feuchten Wetter oder langen Standzeiten Wasser anzieht (Verschlechterung des Motorlaufs) und Ethanol – insbesondere auch in Verbindung mit Wasser – für Korrosion an Aluteilen im Motor und Anteilen des Einspritzsystem sorgt.
Außerdem kann Dir niemand garantieren, dass dadurch langfristig nicht auch Kunststoffteile und Dichtungen angegriffen werden, selbst wenn Peugeot E10 für Dein Auto freigegeben hat.
E10 ist wirklich Sparen am falschen Ende, allein schon weil Ethanol einen wesentlich niedrigeren Energieinhalt pro Liter als höherwertige Benzinsorten hat.
Dadurch hast Du einen erheblichen Mehrverbrauch gegenüber E5 und erst Recht gegenüber V-Power.
Was haben denn Deine Großeltern denn immer getankt?Geändert von ID19 (05.01.2021 um 19:32 Uhr)
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
06.01.2021, 18:20 #13Threadstarter
- Registriert seit
- 02.01.2021
- Beiträge
- 9
Hi, sry hab nichtmehr damit gerechnet das das noch jemand liest.
Meine Oma hat immer ganz normales Super 95 getankt. Ich jetzt auch, von e10 lasse ich grundsätzlich die Finger. Was das mit dem VPower angeht. In der Anleitung steht bei den zugelassenen Kraftstoffen Super 98,95 und dann nochmal einfach nur "Super", wobei da ein Kreu durch ist als wäre es durchgestrichen. Bedeutet das nicht, dass das nicht zugelassen ist?
Zum anderen Punkt das ganze mit dem Hochdrehen tritt nur im kalten Zustand Auf. Wenn ich zum Beispiel ausparke nachdem es ne Weile stand und direkt in einer 3per Zohne fahre, dann dreht der manchmal ein wenig höher und beschleunigt leicht von alleine. Allerdings nicht in astronomische Größen sodass ich angst haben müsste gegen die nächste Wand zu fahren. Wirklich nur minimal.Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
06.01.2021, 19:02 #14Threadstarter
- Registriert seit
- 02.01.2021
- Beiträge
- 9
Achso und ein Ruckeln wenn das Auto schaltet ist eigentlich auch nicht wirklich da.
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
07.01.2021, 07:21 #15
- Registriert seit
- 28.09.2010
- Ort
- Saarland
- Beiträge
- 3.245
- 683 Danke in 488 Beiträgen
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
Ein Peugeot-Freund hat sich bei wergan für den hilfreichen Beitrag bedankt:
Emma (07.01.2021)
-
11.01.2021, 10:59 #16
- Registriert seit
- 22.04.2019
- Beiträge
- 408
- 159 Danke in 103 Beiträgen
@wergan:
Du hattest angekündigt, meine Postings nicht mehr zu lesen.
Ich wollte nur mal testen, ob Du Dich auch wirklich daran hältst. :-)
Wie man sieht: Leider nicht …Geändert von ID19 (11.01.2021 um 11:13 Uhr)
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
-
11.01.2021, 11:09 #17
- Registriert seit
- 22.04.2019
- Beiträge
- 408
- 159 Danke in 103 Beiträgen
Vor 20 Jahren war noch niemand auf die wahnwitzige Idee gekommen, Lebensmittel anzubauen, um sie dann zu vergären, unter hohem Energieaufwand zu destilieren und den Alkohol dann mit Benzin zu mischen, worauf der Energiegehalt pro Liter Gemisch sinkt, es Wassser anzieht und es zu massiven Korrosionsschäden im Motor und der Einspritzanlage kommen kann.
Und erst Recht nicht, das Ganze auch noch als "umweltfreundlich" zu "verkaufen".
Und wie ist es, wenn Du – wie von mir beschrieben – im kalten Zustand auf eine Ampel zufährst und dabei das Gas wegnimmst?
Fährt der Wagen dann weiter, oder schalten die Gänge schrittweise bis in den ersten runter?
Und wenn Du vom Gas runtergehst und abbremst?
Schalten dann die Gänge schrittweise bis zum ersten runter?Geändert von ID19 (11.01.2021 um 11:12 Uhr)
Jetzt kostenlos anmelden. Du möchtest im Peugeot 206 Forum antworten?
Ähnliche Themen
-
Drehzahl Schwankungen im Leerlauf und ruckeln bei Vollgas
Von sp33dy7 im Forum Peugeot 206 Forum -
Quietschen im Motorraum
Von horschd23 im Forum Peugeot 207 Forum -
Quietschen im Motorraum
Von GrimReapeR im Forum Peugeot 307 Forum -
Quietschen im Motorraum
Von bene_bene im Forum Peugeot 207 Forum -
P F I N G S T E N
Von roporsche im Forum Smalltalk